Wirkung einer Trauerbegleitung

Trauer hat viele Ursachen: Wir trauern um einen geliebten Menschen, um verlorene Gesundheit, um eine Arbeitsstelle, um eine in die Brüche gegangene Beziehung, aber auch um Träume, Vorstellungen, Wünsche.

Eine Trauerbegleitung bietet Betroffenen wertvolle Unterstützung in dieser schwierigen Lebensphase. Die Chancen und positiven Auswirkungen dieser Begleitung im geschützten Raum sind vielfältig und reichen von emotionaler Entlastung bis hin zur Förderung der persönlichen Entwicklung.

Emotionale Entlastung

Eine der grössten Chancen der Trauerbegleitung ist die emotionale Entlastung. Trauernde erfahren in der Begleitung Raum und Zeit, ihre Gefühle zu äussern und zu verarbeiten. Trauerbegleitende sind geschult darin, einfühlsam zuzuhören und die Emotionen der Betroffenen ohne Bewertung wahrzunehmen. Dies schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich Trauernde ausdrücken können, was oft zu einer Verminderung von Stress und emotionalem Druck führt.

Unterstützung bei der Trauerbewältigung

Trauerbegleitende unterstützen Trauernde während ihres individuellen Trauerprozesses. Trauer wird von jedem Menschen unterschiedlich erlebt und gelebt. Trauernde lernen, die verschiedenen Phasen der Trauer zu erkennen und zu verstehen, und die Selbstreflexion und aktive Auseinandersetzung mit ihrem Verlust zu fördern. Dies kann verhindern, dass die Trauer stagniert oder in eine chronische Trauer mündet.

Förderung der persönlichen Entwicklung

Der Trauerprozess trägt zur persönlichen Weiterentwicklung bei. In der Auseinandersetzung mit dem Verlust entwickeln Trauernde oft ein tieferes Verständnis für sich selbst, ihre Werte und ihre (neuen) Lebensziele. Dieser Prozess kann die Resilienz stärken, so dass zukünftige Herausforderungen besser bewältigt werden können. Zudem lernen Betroffene oft, neue Perspektiven zu gewinnen und sich auf Neues einzulassen, und gleichzeitig das Vergangene in ihr Leben zu integrieren und an einem sicheren Ort im Herzen zu bewahren.

Soziale Unterstützung

Trauernde fühlen sich oft isoliert und missverstanden, wenn das Umfeld unsicher im Umgang mit ihrer Trauer oder bereits wieder zum eigenen Alltag zurückgekehrt ist. In der Trauerbegleitung finden sie jedoch Verständnis und Gemeinschaft. Dadurch kann vermieden werden, dass sich Trauernde dauerhaft zurückziehen.

Prävention von psychischen Erkrankungen

Nicht zuletzt spielt Trauerbegleitung eine präventive Rolle hinsichtlich psychischer Erkrankungen. Unverarbeitete Trauer kann z. B. zu Depressionen, Angststörungen und anderen Erkrankungen führen. Durch die Begleitung können diese Risiken reduziert werden, da Trauernde frühzeitig Unterstützung erhalten, um ihre Emotionen zu verarbeiten und in ihr Leben zu integrieren.

Zusammenfassung

Die Chancen der Trauerbegleitung sind vielfältig und reichen weit über die unmittelbare Bewältigung des Verlustes hinaus. Sie bietet emotionale Entlastung, unterstützt die individuelle Trauerbewältigung, fördert die persönliche Entwicklung und stärkt die soziale Integration. Darüber hinaus trägt sie zur Prävention von psychischen Erkrankungen bei. Durch eine professionelle und einfühlsame Begleitung können Trauernde gestärkt aus ihrer Trauer hervorgehen und einen neuen, erfüllten Lebensweg finden.

Nach oben scrollen